Ich bin dabei
Die mit '*' gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Mitbestimmung im Betrieb und in der Verwaltung ist so wichtig wie nie zuvor. Eine alles bestimmende neoliberale Politik, der Einfluss rechter Parteien und die Deregulierung des Arbeitsmarktes führen dazu, dass die gewerkschaftliche Macht geschwächt wird. Unsere „Angriffsstärke“ ist eine flächendeckende, initiativreiche und innovative Mitbestimmung, die auf gesetzlichen Grundlagen für bessere Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sorgt. Viele Belegschaften – nicht nur in KMUs – haben hinsichtlich der Chancen einer kollektiven Interessenvertretung Aufklärungsbedarf. Gemeinsam wollen wir in der Veranstaltung Antworten auf die drängenden Fragen des Sozialstaats finden und Praxisbeispiele „gestandener“ Betriebs- und Personalräte diskutieren. Unsere Botschaft ist klar: Organisiert euch! Seid solidarisch und vertretet eure Interessen!
Programm:
17.00 Uhr |
Eröffnung und Begrüßung Winfried Lange – Geschäftsführer DGB-Region Münsterland |
17.15 Uhr |
„Ist unsere Mitbestimmung noch zeitgemäß?“ Susanne Neumann, IG BAU Norbert Maus, ehem. GBR-Vorsitzender RAG AG Rainer Einenkel, ehem. BR-Vorsitzender Opel Bochum |
17.45 Uhr |
„Großartiges und Grenzen der aktuellen Mitbestimmung“ Podiumsdiskussion mit Betriebs- und Personalrätenver.di: Jochen Lüken, PR-Vorsitzender Stadt Münster |
18.30 Uhr |
„Was braucht eine zukunftsgerechte Mitbestimmung?“ Offenes Forum - Fragen aus dem Publikum und Diskussion zu aktuellen Herausforderungen |
19.30 Uhr |
Resolution Betriebs- und Personalräte unterzeichnen eine Resolution zum 1. Mai 2018: |
20.00 Uhr |
Schlusswort Winfried Lange – Geschäftsführer DGB-Region Münsterland |
Anreise mit dem PKW:
Auf dem Gelände rund um den Speicher 10 stehen Ihnen 700 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Bitte geben Sie in Ihr Navigationssystem „Königsberger Strasse“ oder „Holtmannsweg“ ein.
Öffentlicher Personennahverkehr:
Mit den Buslinien 8 oder 9 vom Hbf Münster (im 10 Minuten Takt) bis zur Haltestelle „An den Speichern“.